Gutachten schimmelpilz entfernen wohnung gesundheit Bodensee
Luftkeimsammlung und Partikelsammlung
vom Schimmelpilz Gutachter Bausachverständiger und Baubiologe in Konstanz, Singen, Tuttlingen, Rottweil, Donaueschingen, Waldshut-Tiengen, Ravensburg, Überlingen, Meßkirch, Sigmaringen, Markdorf, Pfullendorf, Bodensee, Lindau, Wangen im Allgäu, Tettnang, Markdorf, Bermatingen, Stein am Rhein, Spaichingen,Trossingen, Immendingen,Balingen,Villingen-Schwenningen, Bermatingen, Lörrach, Weingarten, Leutkirch im Allgäu ...
Als Vorteile für die Luftkeimsammlung sind zu nennen
Hierbei müssen die unterschiedlichen Ansprüche einzelner Pilzarten bedacht werden. Gerade bei Innenraumbedingungen kommen häufig Pilze vor, die bevorzugt oder ausschließlich Substrate mit einer niedrigen Wasseraktivität verwerten, so genannte xerophile Pilze.
Mit dem bekannten Standartnährmedium wie z.B. Malzextrakt-Agar sind solche Pilze nämlich nicht nachweisbar. Deshalb hat sich in Innenraumuntersuchungen ein Nährmedium namens DG 18-Agar bewährt. Eine ausschließliche Verwendung von DG 18-Agar ist aber nicht ausreichend, da Pilze wie z.B. Chaetomium spp. und der toxinbildende Stachybotrys chartarum sowie diverse Acremonium Arten nicht oder nicht ausreichend erfasst werden. Für den Nachweis von speziellen Schimmelpilzarten wie zum Beispiel Stachybotrys chartarum oder Aspergillus niger empfiehlt sich der Einsatz eines auf diese Pilze optimiertem Nährmediums.
Deshalb verwenden wir als Standardmedien für Luftkeimsammlungen sowohl DG 18-Agar, als auch Malzextrakt-Agar.
Um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, sollten bestimmte Voraussetzungen beachtet werden:
Durchführung von Raumluftmessungen mit dem Luftkeimsammler auf verschiedenen Nährmedien und Auswertung der entnommenen Proben im Labor. Im Labor werden die Petrischalen bebrütet (kultiviert) und danach die koloniebildenden Einheiten (KBE) ausgezählt. Sofern ohne weiteren Präparationsaufwand ersichtlich, erhalten Sie auch Hinweise auf die am häufigsten vorkommenden Schimmelpilzgattungen auf der Probe.
Die Analyse im Labor dauert circa 2 Wochen (je nach Brutzeit).
|
|
|