Feuchte Keller sind vielerorts ein großes Problem.
Feuchte Wände und ein modriger Geruch: Nässe und Feuchtigkeit im Keller sind vielerorts ein großes Problem. Und wo Feuchtigkeit ist, lässt Schimmel meist nicht lange auf sich warten. Nicht immer ist sofort klar, woher die Feuchtigkeit überhaupt kommt. Bevor man das aber nicht weiß, kann man das Problem nicht lösen.
FeuchteKeller–Die Ursachen
Wer den Keller im Sommer bei Hitze lüftet, erhöht die Schimmelgefahr.
Manchmal ist es sogar nur das eigene Verhalten, das geändert werden muss. Falsches Lüften kann beispielsweise zu hohe Feuchtigkeit in den Kellerräumen begünstigen. Bei hohen Außentemperaturen sollte der Keller nicht tagsüber gelüftet werden. Warme Luft kann wesentlich mehr Feuchtigkeit speichern als kalte. Kühlt die Luft im Keller dann ab, gibt sie die Feuchtigkeit an die Wand ab. Hier kann schon eine einfache Verhaltensänderung das Problem lösen.
Lassen Sie sich am besten von unserem unabhängigen Bausachverständigen und Baubiologen beraten, was zu tun ist. Er führt die Ortsbegehung und die Problemanalyse ohne wirtschaftliche Eigeninteressen durch. Der örtliche Fachbetrieb hat unter Umständen mehr sein potenzielles Auftragsvolumen im Auge als die bestmögliche Lösung für Ihr Problem.
|
|
|